OLG Frankfurt: Werbeaussage „Deutschlands Nr. 1 Tag & Nacht Erkältungsmittel“ irreführend

Das OLG Frankfurt hat mit Urteil vom 14.12.2023 die Werbeaussage „Deutschlands Nr. 1 Tag & Nacht Erkältungsmittel“ als irreführend verboten, da hierdurch beim Verbraucher der falsche Eindruck erweckt wird, die Spitzenstellung beziehe sich auch auf Erkältungsmittel und nicht nur auf den Bereich der Kombinationspräparate, in welchem die Werbende die Spitzenstellung besitzt.

„OLG Frankfurt: Werbeaussage „Deutschlands Nr. 1 Tag & Nacht Erkältungsmittel“ irreführend“ weiterlesen

LG Stendal: Biozid-Hinweis muss auf Webseite auch dann erfolgen, wenn er auf Produkt selbst abgedruckt ist

Das LG Stendal hat mit Urteil vom 07.03.2024 entscheiden, dass der gesetzlich vorgeschriebene Biozid-Hinweis auch dann auf der Website erscheinen muss, wenn er bereits auf dem Produkt selbst aufgedruckt ist.

„LG Stendal: Biozid-Hinweis muss auf Webseite auch dann erfolgen, wenn er auf Produkt selbst abgedruckt ist“ weiterlesen

OLG Bremen: Bei Online-Werbung mit Gütesiegel reicht unauffällige Verlinkung nicht aus

Das OLG Bremen hat in mir Beschluss vom 24.01.2024 entscheiden, dass es bei der Online-Werbung mit einem Gütesiegel „LGA geprüft“ nicht reicht, wenn die Inhalte des Tests nur unauffällig verlinkt sind und der Link nicht als Link erkennbar ist.

„OLG Bremen: Bei Online-Werbung mit Gütesiegel reicht unauffällige Verlinkung nicht aus“ weiterlesen

OLG Hamm: Bei Online-Verstößen gegen PAngVO genügt einfache Unterlassungserklärung ohne Vertragsstrafe

Das OLG Hamm hat mit Beschluss vom 06.02.2024 entschieden, dass bei Verstößen gegen die Preisangabenverordnung (PAngVO) im Internet die Abgabe einer einfachen Unterlassungserklärung ohne Vertragsstrafe ausreicht, wenn der Werbende weniger als 100 Mitarbeiter hat.

„OLG Hamm: Bei Online-Verstößen gegen PAngVO genügt einfache Unterlassungserklärung ohne Vertragsstrafe“ weiterlesen

Marketing Update – Vermeidung von Abmahnfallen am 27. Juni 2024 14:00 Uhr in Hanau

Marketing Update – Vermeidung von Abmahnfallen

Was Sie bei der Gestaltung von Werbung, der Ansprache von Kunden und im Onlinemarketing wissen müssen

Infoveranstaltung am 27. Juni 2024 14:00 Uhr

„Marketing Update – Vermeidung von Abmahnfallen am 27. Juni 2024 14:00 Uhr in Hanau“ weiterlesen

LG Bochum: Irreführende Werbung in Online-Shop über Umfang einer Garantie

Das LG Bochum hat mit Urteil vom 30.01.2024 entschieden, dass die Werbung mit einer zehnjährigen Garantie für ein Produkt im Online-Shop ohne deutliche Hinweise über die Ausnahmen der Garantie wettbewerbswidrig ist.

„LG Bochum: Irreführende Werbung in Online-Shop über Umfang einer Garantie“ weiterlesen

Internetgericht Peking: Persönlichkeitsrechtsverletzung durch KI-generierte Stimme ohne Zustimmung

Das Internetgericht in Peking hat am 23.04.2024 entschieden, dass die Verletzung der Persönlichkeitsrechte durch eine KI-generierte Stimme ohne Zustimmung des Betroffenen vorliegt.

„Internetgericht Peking: Persönlichkeitsrechtsverletzung durch KI-generierte Stimme ohne Zustimmung“ weiterlesen

LG Kiel: Werbung für Proteinshakes „Die Ziele sind, Muskeln aufzubauen…“ wettbewerbswidrig

Das LG hat mit Urteil vom 19.01.2024 die Werbung für Proteinshakes mit der Aussage „Die Ziele sind, Muskeln aufzubauen…“ als gesundheitsbezogen eingeordnet und als wettbewerbswidrig verboten.

„LG Kiel: Werbung für Proteinshakes „Die Ziele sind, Muskeln aufzubauen…“ wettbewerbswidrig“ weiterlesen

OLG Dresden: Person auf TikTok durch Beschreibung auch ohne Namensnennung identifizierbar

Das OLG Dresden hat in seiner Entscheidung vom 23.03.2014 zur Geltendmachung von Unterlassungsansprüchen wegen der Verletzung von Persönlichkeitsrechten festgestellt, dass eine Person, über sich die im Rahmen eines TikTok-Videos ohne Nennung des Namens geäußert wird, dann erkennbar, wenn sie Grund sie in ihrem Bekanntenkreis erkannt werden könnte.

„OLG Dresden: Person auf TikTok durch Beschreibung auch ohne Namensnennung identifizierbar“ weiterlesen

LG Hamburg: „95 % weniger Zucker“ ohne Bezugsgröße wettbewerbswidrig

Das LG Hamburg hat mit Urteil vom 23.02.2024 de Werbung von More Nutrition für ihre Schoko-Brownies als wettbewerbswidrig verboten, weil bei den Werbeaussagen „95 % weniger Zucker“ und „70 % weniger Fett“ nicht erkennbar ist, worauf sich der Vergleich bezieht. Außerdem hat es die Werbung „perfekt für jede Diät“ verboten.

„LG Hamburg: „95 % weniger Zucker“ ohne Bezugsgröße wettbewerbswidrig“ weiterlesen

Simple Share Buttons