KG Berlin: Keine zwingende Nutzung von notice-and-take-down-Meldeverfahren bei Plattformen

Das Kammergericht Berlin hat mit Beschluss vom 25.08.2025 entschieden, dass Betroffene keine Pflicht haben, bei Rechtsverletzungen zwingend das von einer Plattform angebotene Meldeverfahren nach dem Digital Services Act (DSA) zu nutzen.

„KG Berlin: Keine zwingende Nutzung von notice-and-take-down-Meldeverfahren bei Plattformen“ weiterlesen

OLG Nürnberg: Schadenersatz für unbegründete Markenbeschwerde bei Amazon

Das OLG Nürnberg hat mit Urteil vom 8. Juli 2025 entschieden, dass eine unbegründete Markenbeschwerde bei Amazon, die zur Sperrung von Angeboten führt, eine unberechtigte Schutzrechtsverwarnung darstellt und somit einen Anspruch auf Schadensersatz und Ersatz der Anwaltskosten auslöst.

„OLG Nürnberg: Schadenersatz für unbegründete Markenbeschwerde bei Amazon“ weiterlesen

LG Düsseldorf: Google haftet ab Kenntnis für markenverletzende Ads nach DSA

Das Landgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 04.12.2024 entschieden, dass Google für irreführende Google Ads haftet, wenn diese fremde Markenrechte verletzen und das Unternehmen trotz Kenntnis nicht einschreitet.

„LG Düsseldorf: Google haftet ab Kenntnis für markenverletzende Ads nach DSA“ weiterlesen

OLG München: Olympisches Emblem darf nicht für Gewinnspiele genutzt werden

Das OLG München hat mit Urteil vom 26.09.2024 entscheiden, das ein Emblem, welches dem olympischen Logo ähnelt, von Unternehmen nicht ungefragt zu Werbezwecken verwendet werden darf.

„OLG München: Olympisches Emblem darf nicht für Gewinnspiele genutzt werden“ weiterlesen

LG Hamburg: Werbung für ein veganes Getränk als „Eierlikör-Alternative“ wettbewerbswidrig

Das LG Hamburg hat mit Urteil vom 23.04.2024 die Bewerbung eines veganen Getränks als „Eierlikör-Alternative“ als wettbewerbswidrig verboten, weil dadurch eine gedankliche Verbindung zur geschützten Produktkategorie des Eierlikörs hervorgerufen werde.

„LG Hamburg: Werbung für ein veganes Getränk als „Eierlikör-Alternative“ wettbewerbswidrig“ weiterlesen

LG München: Bezeichnung „Mini Rostbratwürstchen“ kein Hinweis auf geschützte geografische Angabe „Nürnberger Bratwürste“

Das LG München hat am 13.06.2024 entschieden, dass die Bezeichnung „Mini Rostbratwürstchen“ kein Hinweis auf die geschützte geografische Angabe „Nürnberger Bratwürste“ darstelle und daher zulässig ist.

„LG München: Bezeichnung „Mini Rostbratwürstchen“ kein Hinweis auf geschützte geografische Angabe „Nürnberger Bratwürste““ weiterlesen

BGH: Flugzeug im Hintergrund auf Werbefotos für Mercedes keine Persönlichkeitsrechtsverletzung

Der BGH hat mit Urteil vom 16.06.2024 entschieden, dass es keine Persönlichkeitsrechtsverletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts des Eigentümers eines Privatflugzeugs darstellt, wenn sein Flugzeug im Hintergrund eines Werbefotos für Mercedes Fahrzeuge zu sehen und durch auf dem Leitwerk des Flugzeugs abgebildete Luftfahrzeugkennzeichen identifizierbar ist.

„BGH: Flugzeug im Hintergrund auf Werbefotos für Mercedes keine Persönlichkeitsrechtsverletzung“ weiterlesen

Marketing Update – Vermeidung von Abmahnfallen am 27. Juni 2024 14:00 Uhr in Hanau

Marketing Update – Vermeidung von Abmahnfallen

Was Sie bei der Gestaltung von Werbung, der Ansprache von Kunden und im Onlinemarketing wissen müssen

Infoveranstaltung am 27. Juni 2024 14:00 Uhr

„Marketing Update – Vermeidung von Abmahnfallen am 27. Juni 2024 14:00 Uhr in Hanau“ weiterlesen

OLG Frankfurt a.M.: Kontrollpflichten für Amazon nicht auf ASIN Marketplace-Verkäufern beschränkt!

Das OLG Frankfurt hat mit Urteil vom 21.12.2023 entschieden, dass Amazon als Plattformbetreiber für die Marketplace Händler bei Anzeige eines Wettbewerbsverstoß nicht nur das konkrete Angebot unter der angezeigten ASIN löschen, sondern auch kerngleiche Verstöße unterbinden muss. Geschieht dies nicht, haftet der Plattformbetreiber selbst auf Unterlassung.

„OLG Frankfurt a.M.: Kontrollpflichten für Amazon nicht auf ASIN Marketplace-Verkäufern beschränkt!“ weiterlesen

EuGH: Aftermarket – Hersteller kann Benutzung eines ähnliches Zeichens für Ersatzteile verbieten!

Der EuGH hat mit Urteil vom 25.01.2024 entschieden, dass Audi aus seiner Bildmarke der 4 Ringe Ersatzteile verbieten kann, welche Aussparungen für die Anbringung des Emblems des Herstellers besitzen und in seiner Form zu der Marke ähnlich oder mit ihr identisch sind.

„EuGH: Aftermarket – Hersteller kann Benutzung eines ähnliches Zeichens für Ersatzteile verbieten!“ weiterlesen

Simple Share Buttons