Der BGH hat mit Urteil vom 25. Juli 2024 entschieden, dass bei der Werbung mit einer durchschnittlichen Sternebewertung neben der Angabe der Gesamtzahl und des Zeitraums der zugrundeliegenden Kundenbewertungen keine Aufgliederung nach den einzelnen Sterneklassen erforderlich ist.
Kategorie: Wettbewerb und Werbung
LG Leipzig: Werbung mit „getestet von“ und Daumen hoch unterfällt Testsiegelrechtsprechung
Das LG Leipzig hat mit Urteil vom 14.06.2024 die Werbung in einem Online-Shop mit einer Grafik, die den Schriftzug „getestet von“ und einen hochgereckten Daumen als objektives Testsiegel und nicht als bloßen subjektiven Kommentar bewertet.
BGH: Entschädigung für nachvertragliches Wettbewerbsverbot eines GmbH-Geschäftsführers kann an Bedingung geknüpft werden
Der BGH hat mit Urteil vom 23.04.2024 entschieden, dass die Entschädigung für ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot eines GmbH-Geschäftsführers an bestimmte Bedingungen geknüpft werden kann und er den erhaltenen Betrag zurückzahlen muss, wenn er diese Bedingungen nicht einhält.
LG Frankenthal: Keine Freigabe Wohnraumfotos im Online-Exposé DSGVO-Verstoß
Das LG Frankenthal hat mit Urteil vom 04.06.2024 entschieden, dass ein Makler für die Verwendung von Fotos einer Immobilie für ein Exposé die Einwilligung der Bewohner des Hauses benötigt, da die Bilder von bewohnten Räumen personenbezogene Daten nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind.
„LG Frankenthal: Keine Freigabe Wohnraumfotos im Online-Exposé DSGVO-Verstoß“ weiterlesen
BGH: Werbung für Desinfektionsmittel mit „hautfreundlich“ unzulässig
Der BGH hat mit Urteil vom 10.10.2024 entschieden, dass die Verwendung der Angabe „Hautfreundlich“ in der Werbung für ein Desinfektionsmittel unzulässig ist.
„BGH: Werbung für Desinfektionsmittel mit „hautfreundlich“ unzulässig“ weiterlesen
BGH: Drohnenaufnahmen von urheberrechtlich gestützten Werken rechtswidrig
Der BGH hat mit Urteil vom 23.10.2024 entschieden, dass unter Zuhilfenahme einer Drohne gefertigte Luftbildaufnahmen von urheberrechtlich geschützten Werken nicht der Panoramafreiheit unterfallen und damit rechtswidrig sind.
„BGH: Drohnenaufnahmen von urheberrechtlich gestützten Werken rechtswidrig“ weiterlesen
KG Berlin: Werbung mit abgelaufenem TÜV-Zertifikat rechtswidrig, auch wenn darauf hingewiesen wird
Das Kammergericht (KG) hat mit Beschluss vom 21.05.2024 entschieden, dass ein Unternehmen mit einem abgelaufenen TÜV Zertifikat auch dann nicht werben darf, wenn es auf den Ablauf hinweist.
VG Hannover: Split-Screen-Werbung verstößt gegen medienrechtliches Trennungsgebot
Das VG Hannover hat mit Urteil vom 07.02.2024 entschieden, dass eine Split-Screen-Werbung, die innerhalb des Werbefensters Elemente der laufenden Sendung darstellt, dem medienrechtlichen Trennungsgebot widerspricht.
„VG Hannover: Split-Screen-Werbung verstößt gegen medienrechtliches Trennungsgebot“ weiterlesen
EuGH: Werbung mit Rabatt muss sich auf niedrigsten Preis der letzten 30 Tage beziehen
Der EuGH hat zu einer Werbung von Aldi mit einer Preisermäßigung am 26.09.2024 betont, dass sich die Preisermäßigung auf Grundlage des niedrigsten Preises der letzten 30 Tage berechnet werden muss.
„EuGH: Werbung mit Rabatt muss sich auf niedrigsten Preis der letzten 30 Tage beziehen“ weiterlesen
LG München I: Online-Teaser mit Affiliate-Links müssen als Werbung gekennzeichnet werden
Das LG München I hat mit Urteil vom 09.07.2024 entschieden, dass Online-Teaser, die Affiliate-Links enthalten, als Werbung anzusehen sind und zu kennzeichnen sind, da anderenfalls ein Wettbewerbsverstoß vorliegt. Dabei müssen die Hinweis auf die Werbung schon im Teaser vorhanden sein.
Die Beklagten betrieben eine Webseite mit redaktionellem Inhalt. Es handelt sich um eine Online-Zeitung, die auch Online-Teaser zu den Angeboten von Drittseiten auf ihrer Webseite vornahm, Dabei waren neben den redaktionellen Beiträgen auch Texte zu Werbepartnerschaften angeteasert. Die Beklagten erhalten dann wegen der im Beitrag enthaltenen Affiliate-Links unstreitig eine Provision, wenn ein empfohlenes und verlinktes Produkt unter Nutzung des zur Verfügung gestellten Affiliate-Links erworben wird. Insoweit erhalten die Beklagten ohne Weiteres eine Gegenleistung von einem Dritten für die Veröffentlichung des Beitrags.
Erst der Klick auf den Artikel offenbarte, dass es sich um bezahlte Werbung handelte.
In eine dieser Vorschauen hieß es:
„Hier gibt‘s was auf die Ohren: Beststeller-Hörbücher bei „.
Das Angebot der Drittseite warb mit einem Affiliate-Link verlinkt.
Das LG München I bejaht einen Verstoß gegen das Verbot der Schleichwerbung, da schon der Teaser einen Hinweis auf die Werbepartnerschaft enthalten müsse.
Die betreffenden Texte dienten dem Absatz von Produkten Dritter und seien deshalb eine geschäftliche Handlung des Verlags. Das gilt laut LG auch für die Teaser, also für die kurzen Vorschau-Texte, die Leserinnen und Leser zum Klicken einladen sollen.
Im Artikel war zwar ein Hinweis auf die bezahlte Werbepartnerschaft angebracht worden; das sei aber nicht ausreichend, so das Gericht. Die Leser könnten nicht auf den ersten Blick erkennen, dass die in dem Text enthaltenen Links eine Provision auslösen könnten. Damit sei der kommerzielle Zweck nicht ausreichend kenntlich gemacht.
Laut LG München I kommt es gerade nicht darauf an, ob die Leser tatsächlich auf den bezahlten Affiliate-Link klicken. Es hält bereits den Besuch der Beitragsseite für eine geschäftliche Handlung, zu der die Leserschaft veranlasst werde. Deshalb sei schon der Teaser als Werbung zu kennzeichnen.
Das LG München I sah darin eine wettbewerbswidrige Handlung, weil der werberechtliche Charakter nicht ausreichend dargestellt worden sei und es sich um Schleichwerbung handle. Das Verbot der Schleichwerbung bezweckt den Schutz der Verbraucher vor einer Täuschung über den kommerziellen Hintergrund geschäftlicher Maßnahmen und müsse auf alle Formen der Werbung ausgedehnt werden.
Das ergebe sich auch aus den Wertungen des DDG, das hohe Anforderungen an die Kennzeichnung von Werbung stelle. So müsse bei werblichen E-Mails etwa bereits die Betreffzeile den werblichen Zweck offenbaren. Der Teaser sei mit einer solchen Betreffzeile vergleichbar. Der Gesetzgeber wolle Verbraucher vor unerwarteten kommerziellen Inhalten schützen – auch, wenn der Besuch bloß einen Klick erfordere.
Die Beklagten machen den kommerziellen Zweck der Vorschauen auf den Beitrag nicht ausdrücklich kenntlich. Er ergibt sich auch nicht aus den Umständen, da sich ein Affiliate-Link unterscheidet äußerlich nicht von einem normalen Link.
Fazit:
Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig. Sie ist gut begründet und im Grundsatz zutreffend, da die Kennzeichnungspflichten für jede Art der geschäftlichen Handlung gelten, wenn dies in einem redaktionellen Umfeld platziert werden. Insofern bleibt abzuwarten, was die Berufung ergibt. In jedem Fall hat die Entscheidung eine hohe praktische Relevanz.