OLG Nürnberg: Online-Shop darf vor Vertragsschluss keine Vorkasse nehmen

Das OLG Nürnberg hat mit Urteil vom 30.01.2024 entschieden, dass ein Online-Shop vor Vertragsschluss keine Vorkasse verlangen darf, andernfalls liegt ein Wettbewerbsverstoß vor.

„OLG Nürnberg: Online-Shop darf vor Vertragsschluss keine Vorkasse nehmen“ weiterlesen

OLG Frankfurt: Zitat von Facebook-Posting ohne Kontext kann unzulässiges Fehlzitat sein

Das OLG Frankfurt hat mit Urteil vom 08.05.2024 entscheiden, dass ein Fehlzitat auch dann vorliegen kann, wenn in einer Berichterstattung nur ein Satz eines Facebook-Posts zitiert wird, ohne auch den weiteren Kontext wiederzugeben, in dem der zitierte Satz steht. Eine an das Zitat anknüpfende Wertung der Aussage als „antisemitisch“ kann dagegen eine zulässige Meinungsäußerung sein.

„OLG Frankfurt: Zitat von Facebook-Posting ohne Kontext kann unzulässiges Fehlzitat sein“ weiterlesen

LG Frankfurt: Lieferzeiten müssen klar ersichtlich sein und dürfen nicht hinter Mouseover oder FAQ verschleiert werden

Das LG Frankfurt hat mit Urteil vom 17.04.2024 entschieden, dass ein Online-Shop Smartphones nur dann zum Verkauf anbieten darf, wenn er auch ausreichend über die Lieferzeiten informiert. Unzulässig ist es, diese Informationen hinter einem Mouse-Over-Hinweis zu verstecken oder in den FAQ zu platzieren.

„LG Frankfurt: Lieferzeiten müssen klar ersichtlich sein und dürfen nicht hinter Mouseover oder FAQ verschleiert werden“ weiterlesen

OLG Karlsruhe: Pflicht zur Grundpreisangabe auch bei Orangensaft zum Selbstabfüllen

Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat mit Urteil vom 09.07.2024 entschieden, dass auch bei frisch gepresstem Orangensaft zum Selbstabfüllen im Supermarkt eine Grundpreisangabe erforderlich ist.

„OLG Karlsruhe: Pflicht zur Grundpreisangabe auch bei Orangensaft zum Selbstabfüllen“ weiterlesen

OLG Hamm: Systematische Bestellungen und Retouren bei Mitbewerbern wettbewerbswidrig

Das OLG Hamm hat mit Urteil vom 16.04.2024 entschieden, dass ein Online-Unternehmen, das systematisch einen Mitbewerber mit sinnlosen Bestellungen und Retouren überzieht, wettbewerbswidrig handelt, insbesondere dann, wenn auch noch negative Bewertungen abgegeben werden.

„OLG Hamm: Systematische Bestellungen und Retouren bei Mitbewerbern wettbewerbswidrig“ weiterlesen

BGH: Werbung mit klimaneutral und anderen umweltbezogenen Begriffen setzt konkrete Erläuterung in Werbung voraus

Der BGH hat mit Urteil vom 27.06.2024 entschieden, dass die Werbung mit „klimaneutral“ nur zulässig ist, wenn in der Werbung selbst erläutert wird, welche konkrete Bedeutung diesem Begriff zukommt.

„BGH: Werbung mit klimaneutral und anderen umweltbezogenen Begriffen setzt konkrete Erläuterung in Werbung voraus“ weiterlesen

BGH: Flugzeug im Hintergrund auf Werbefotos für Mercedes keine Persönlichkeitsrechtsverletzung

Der BGH hat mit Urteil vom 16.06.2024 entschieden, dass es keine Persönlichkeitsrechtsverletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts des Eigentümers eines Privatflugzeugs darstellt, wenn sein Flugzeug im Hintergrund eines Werbefotos für Mercedes Fahrzeuge zu sehen und durch auf dem Leitwerk des Flugzeugs abgebildete Luftfahrzeugkennzeichen identifizierbar ist.

„BGH: Flugzeug im Hintergrund auf Werbefotos für Mercedes keine Persönlichkeitsrechtsverletzung“ weiterlesen

BGH: Wer darf eine wettbewerbswidrige Anschwärzung eines Mitbewerbers gerichtlich verfolgen?

Der BGH hat mit Urteil vom 23.04.2024 entscheiden, dass bei der Behauptung oder Verbreitung unwahrer und rufschädigender bzw. kreditgefährdender Tatsachen über einen Konkurrenten grundsätzlich nur das betroffene Unternehmen befugt ist, diese Rechtsverstöße gerichtlich zu verfolgen. Wirtschaftsverbände sind hingegen nur dann zur Verfolgung berechtigt, wenn die Herabsetzung sich gegen eine Mehrheit von Mitbewerbern richtet.

„BGH: Wer darf eine wettbewerbswidrige Anschwärzung eines Mitbewerbers gerichtlich verfolgen?“ weiterlesen

OLG Frankfurt: Werbeaussage „Deutschlands Nr. 1 Tag & Nacht Erkältungsmittel“ irreführend

Das OLG Frankfurt hat mit Urteil vom 14.12.2023 die Werbeaussage „Deutschlands Nr. 1 Tag & Nacht Erkältungsmittel“ als irreführend verboten, da hierdurch beim Verbraucher der falsche Eindruck erweckt wird, die Spitzenstellung beziehe sich auch auf Erkältungsmittel und nicht nur auf den Bereich der Kombinationspräparate, in welchem die Werbende die Spitzenstellung besitzt.

„OLG Frankfurt: Werbeaussage „Deutschlands Nr. 1 Tag & Nacht Erkältungsmittel“ irreführend“ weiterlesen

LG Stendal: Biozid-Hinweis muss auf Webseite auch dann erfolgen, wenn er auf Produkt selbst abgedruckt ist

Das LG Stendal hat mit Urteil vom 07.03.2024 entscheiden, dass der gesetzlich vorgeschriebene Biozid-Hinweis auch dann auf der Website erscheinen muss, wenn er bereits auf dem Produkt selbst aufgedruckt ist.

„LG Stendal: Biozid-Hinweis muss auf Webseite auch dann erfolgen, wenn er auf Produkt selbst abgedruckt ist“ weiterlesen

Simple Share Buttons