Der BGH hat mit Urteil vom 20.02.2020 entschieden, dass ein Online-Händler keine Haftung für Kundenbewertungen seiner Produkte auf Amazon übernehmen muss.
Kategorie: Wettbewerb und Werbung
BGH: Zur Werbung mit Prüfsiegeln
Der BGH hat mit Urteil vom 04.07.2019 festgestellt, dass bei einer Werbung mit Prüfsiegel es entscheidend darauf ankommt, dass das geprüfte Produkt tatsächlich durch einen neutralen Dritten nach objektiven Kriterien überprüft worden ist und es für die Neutralität unbeachtlich ist, dass ein Entgelt für die Durchführung der Prüfung bezahlt wurde.
OLG Frankfurt: Übernahme von Pressemitteilungen durch Zeitung verbotene Schleichwerbung
Das OLG Frankfurt hat mit Beschluss vom 22.08.2019 entschieden, dass die nahezu wortgleiche Übernahme einer unternehmensbezogenen Pressemitteilung durch eine Zeitung als wettbewerbswidrige Schleichwerbung einzuordnen ist.
OLG Düsseldorf: Grundpreisangabe bei Nahrungsergänzungsmitteln
Das OLG Düsseldorf hat mit Urteil vom 15.08.2019 entschieden, dass bei der Bewerbung von Nahrungsergänzungsmitteln für Kraftsportler in einer Fertigpackung die Pflicht zur Angabe des Grundpreises besteht.
„OLG Düsseldorf: Grundpreisangabe bei Nahrungsergänzungsmitteln“ weiterlesen
OLG Dresden: Einrechnung von Rabatten in Gesamtpreis wettbewerbswidrig
Das OLG Dresden hat mit Urteil vom 29.10.2019 zu der Rabattaktion des Online-Reiseportals „Ab-in-den-Urlaub“ entschieden, dass die Einrechnung von Rabatten in den Endpreis dann wettbewerbswidrig ist, wenn Voraussetzung hierfür die Buchung über eine bestimmte Kreditkarte ist.
„OLG Dresden: Einrechnung von Rabatten in Gesamtpreis wettbewerbswidrig“ weiterlesen
LG Wuppertal: Keine Informationspflicht über einen bevorstehenden Modellwechsel
Das Landgericht Wuppertal hat mit Urteil vom 09.01.2020 entschieden, dass das Unternehmen Vorwerk nicht verpflichtet ist, im Rahmen seiner Werbung auf einen in Kürze anstehende Herausgabe eines neuen Modells hinzuweisen.
„LG Wuppertal: Keine Informationspflicht über einen bevorstehenden Modellwechsel“ weiterlesen
Landgericht München I: Werbung für ärztliche Fernbehandlung rechtswidrig
Das Landgericht München I hat mir Urteil vom 16.07.2019 entschieden, dass verschiedene Werbungen für die Fernbehandlung der digitalen Krankenkasse Ottonova rechtwidrig ist.
„Landgericht München I: Werbung für ärztliche Fernbehandlung rechtswidrig“ weiterlesen
LG Köln: Irreführende Werbung mit Wertgutschein im Bereich Schönheitschirurgie
Das Landgericht Köln hat mit Urteil vom 30.10.2019 die Werbung mit einem Wertgutschein auf einer Online-Plattform für eine ärztliche Faltenbehandlung als wettbewerbswidrig verboten, wenn der zu zahlende Endpreis deutlich über dem Preis des Wertgutscheins lag.
„LG Köln: Irreführende Werbung mit Wertgutschein im Bereich Schönheitschirurgie“ weiterlesen
Landgericht Berlin: Irreführende Werbung mit „Online-Fahrschule“
Das Landgericht Berlin hat mit Urteil vom 26.09.2019 entschieden, dass der Betrieb eines Online-Portals, auf welcher verschiedene Fahrschulen ihre Dienste anbieten und bewerben konnten, wettbewerbswidrig ist, wenn der Portalbetreiber keine eigenen Lizenz zum Betrieb einer Fahrschule besitzt.
„Landgericht Berlin: Irreführende Werbung mit „Online-Fahrschule““ weiterlesen
Kammergericht: Verpflichtung zur Berücksichtigung von Kosten der Online-Kreditvermittler im Rahmen der Angabe des Effektivzinses
Das Kammergericht Berlin hat mit Urteil vom 27.09.2019 die Verpflichtung aufgestellt, dass Online-Kreditvermittler etwaige Zusatzentgelte bei der Berechnung des Effektivzinses berücksichtigen müssen.