Das OLG Hamburg hat mit Beschluss vom 03.02.2021 entschieden, dass die Werbung mit nicht existenten Firmen-Standorten bei Google Ads wettbewerbswidrig ist.
„OLG Hamburg: Irreführende Google Ads-Werbung mit Firmen-Standort“ weiterlesen
Das OLG Hamburg hat mit Beschluss vom 03.02.2021 entschieden, dass die Werbung mit nicht existenten Firmen-Standorten bei Google Ads wettbewerbswidrig ist.
„OLG Hamburg: Irreführende Google Ads-Werbung mit Firmen-Standort“ weiterlesen
Das LG Köln hat mit Beschluss vom. 29.10.2020 in einem einstweiligen Verfügungsverfahren entschieden, dass Setzen von Cookies ohne aktive Einwilligung des Betroffenen einen Wettbewerbsverstoß begründet.
„LG Köln: Setzen von Cookies ohne Einwilligung ist Wettbewerbsverstoß“ weiterlesen
Der BGH hat mit Urteil vom 21.01.2021 entschieden, dass die Verwendung eines Prominentenbildes als „Klickköder“ (Clickbait) für einen redaktionellen Beitrag ohne Bezug zu dem Prominenten eine Persönlichkeitsrechtsverletzung des Prominenten darstellt und eine Schadenersatzpflicht auslöst.
„BGH: Clickbaiting (Klickköder) mit Prominentenbild rechtswidrig“ weiterlesen
Das OLG Düsseldorf hat mit Urteil vom 17.07.2020 entschieden, dass missverständliche oder unklare Angaben in einer Google Ads-Werbung durch den begrenzten Platz auf der verlinkten Landing-Page erläutert werden können.
„OLG Düsseldorf: Irreführende Google Ads-Werbung trotz Aufklärung auf Landing-Page“ weiterlesen
Der BGH hat mit Urteil vom 29.05.2020 seine bisherige Rechtsprechung zu den Hausverboten abgeändert und nunmehr entschieden, dass Hausverbote auch ohne sachlichen Grund erteilt werden können, wenn die Ladengeschäfte oder Online-Shops für das allgemeine Publikum geöffnet sind.
„BGH: Hausverbote offline und online ohne sachlichen Grund zulässig“ weiterlesen
Das LG Wiesbaden hat mit Urteil vom 27.05.2020 entschieden, dass die Online-Werbung eines Maklers „Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite“ eine unzulässige Werbung für eine Rechtsdienstleistung darstellt.
„LG Wiesbaden: Online-Werbung eines Maklers mit „Rat und Tat“ ist unzulässig“ weiterlesen
Das LG Frankfurt hat mit Urteil vom 24.09.2020 entschieden, dass Fotos aus einem Gutachten nicht ohne Einwilligung des Urhebers in ein Zweitgutachten eines anderen Sachverständigen übernommen werden dürfen.
„LG Frankfurt: Verwendung von Foto aus Gutachten in Zweitgutachten urheberrechtswidrig“ weiterlesen
Das LG München I hat mit Urteil vom 13.12.2020 hat die Klage der Firma Iglo GmbH gegen die Firma Appel Feinkost GmbH & Co. KG wegen des Vorwurfs der irreführenden Werbung für Fischprodukte mit der Begründung abgewiesen, dass die maritim gestaltete Werbung keine irreführende Nachahmung des Werbekonzeptes mit Käpt’n Iglo-Figur darstelle.
„LG München I: Keine Nachahmung Werbekonzept mit Käpt’n Iglo-Figur“ weiterlesen
Das OLG Hamburg hat mit Urteil vom 25.06.2020 entschieden, dass die Grundpreisangabe nicht in räumlicher Nähe zum eigentlichen Preis erfolgen muss, sondern auch an anderer Stelle stehen kann.
„OLG Hamburg: Grundpreisangabe nicht mehr in räumlicher Nähe zum Preis erforderlich“ weiterlesen
Das OLG Stuttgart hat mit Urteil vom 19.11.2020 entschieden, dass das Speichern von Dateien mit Geschäftsgeheimnissen auf privaten Datenträgern ohne Passwort ebenso wenig angemessene Schutzmaßnahmen von Geschäftsgeheimnissen darstellen wie die mangelnde Sicherung von in Papierdokumenten verkörperten Geschäftsgeheimnisse gegen den Zugriff unbefugter Personen.
„OLG Stuttgart: Zu angemessenen Schutzmaßnahmen von Geschäftsgeheimnissen“ weiterlesen